Zu all diesen Punkten finden Sie
wertvolle Tipps, Hinweise und konkrete
Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Damit
unterscheidet sich "Rechnungswesen aktuell"
deutlich, von reinen Steuer- und
Finanz-Ratgebern.
Das Ziel von "Rechnungswesen aktuell"
ist dafür zu sorgen, dass Sie als
Leiter der Finanzbuchhaltung die
Kompetenz und Autorität
ausstrahlen, die Sie in dieser Position
unbedingt benötigen. Interessiert?
|
|
|

Fragen Sie sich einfach:
|
Wie viel kostet es mein Unternehmen,
wenn bei einer Betriebsprüfung der Prüfer
krasse Fehler bei der Besteuerung von
Firmenwagen feststellt?
|
|
|
Und wie viel kostet es mich,
wenn ich mir durch die regelmäßige
Lektüre von "Rechnungswesen aktuell"
das Know-how der besten
Steuer-Vermeidungs-Experten sichere?
|
Schon dieser einfache Kostenvergleich macht
deutlich:
Steuerliche Fehleinschätzungen
sind um ein vielfaches teurer, als sich im Vorfeld
das entsprechende Know-how anzueignen.
Es gibt einen weiteren Grund, der die regelmäßige
Lektüre von "Rechnungswesen aktuell"
fast zwingend nötig macht: Es sind die ständigen Änderungen,
Aufhebungen, neue Erlasse, neue Interpretationen,
neue Richtlinien, die einem das Leben als Leiter
einer Finanzbuchhaltung richtig vermiesen können.
Was gestern erlaubt war, ist heute verboten und umgekehrt.
Deshalb können Sie sich
als Leiter einer Finanzbuchhaltung nie
allein auf das verlassen, was Sie früher
einmal gelernt haben. Oder welche persönlichen
Erfahrungen Sie vor ein paar Jahren gemacht
haben. Das Einzige, was zählt, ist die
aktuelle Rechtsprechung.
Das bedeutet, dass Sie sich bei jeder
finanztechnischen oder steuerlichen
Entscheidung fragen müssen, ob Ihre
Annahmen noch stimmen.
Erfahrung alleine ist deshalb im Finanz-
und Steuerbereich ein schlechter
Ratgeber. |
|
|
Ihre Erfahrung hilft Ihnen nur dann,
wenn Sie aktuelle Beschlüsse und Beobachtungen
mit einbeziehen.
Auch das liefert Ihnen "Rechnungswesen aktuell". Und
zwar in optimaler Form:
|
Gedruckt, Format DIN A4, 8
Seiten
|
|
|
Erscheinungsweise 14-täglich |
|
|
6 Themen-Sonderausgaben im
Jahr
|
|
|
Praktisch und sofort verwertbar
durch zahlreiche Arbeitshilfen
wie
|
|
|
Checklisten (z.B. Checkliste zur
Vorbereitung auf die Betriebsprüfung).
|
|
|
Formulare |
|
|
Übersichten |
|
|
Formulierungsbeispiele (z.B.
Musterformulierung zum Einspruch
auf Steuerbescheid
|
|
|
 |
|
Außerdem Profi-Tipps für den Alltag wie ...
 |
Wie berichte ich professionell an meine
Unternehmensleitung?
|
|
 |
Wie steigere ich die Effizienz meiner
Abteilung und meiner Mitarbeiter?
|
|
 |
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter immer
wieder neu?
|
|
 |
Wie begrenze ich mein Haftungsrisiko im
Falle einer finanztechnischen oder
steuerlichen Fehlentscheidung?
|
|
Mit "Rechnungswesen aktuell"
haben Sie als Leiter der Finanzbuchhaltung einen
Ratgeber an Ihrer Seite, wie er besser und
wirkungsvoller nicht sein könnte. Warum sollten
Sie darauf verzichten?

hre Unternehmensleitung interessiert nicht, wie und
wo Sie sich externes Knowhow beschaffen und
nutzen.
Ihre Unternehmensleitung interessiert nur
eines:
 |
Dass Sie Ihren Job so gut machen, dass sich
Ihre Unternehmensleitung nie wegen Finanz-
und Steuerfragen mit dem Finanzamt oder mit
erichten streiten müssen.
|
|
 |
Dass auf das Unternehmen keine liquiditätsgefährdenden
Steuernachzahlungen zukommen.
|
|
 |
Dass das Unternehmen keinen Cent zu viel an
das Finanzamt zahlt.
|
|
Wenn Ihnen das gelingt, bekommen Sie
zu Recht, die verdiente Anerkennung.
|